Der „ORF III Kulturdienstag“ am 6. März 2018 startet mit einer neuen Ausgabe von „Was schätzen Sie ..?“ (20.15 Uhr), in der sich Moderator Karl Hohenlohe und sein Team wieder gemeinsam auf den Weg machen, um das ganze Land nach interessanten Antiquitäten und geschichtsträchtigen Gegenständen zu durchsuchen – diesmal in Frohnleiten in der Steiermark und Heiligenstadt in Wien. Auf den Schätzschemel kommen u. a. Uhrenwunderwerke von einem der bedeutendsten Uhrmacher Österreichs, Tabernakelkästen von Wiener Salonièren und Automobilia-Skulpturen aus dem wahrscheinlich größten Privatmuseum der Motorsportgeschichte. Welcher Gegenstand am wertvollsten ist, das verraten die Expertinnen und Experten des Dorotheums.

Danach steht in „Erbe Österreich“ mit dem Film „Der Wienfluss“ (21.05 Uhr) Folge eins der dreiteiligen Dokureihe „Wiener Wässer“ von Ronald und Roswitha Vaughan auf dem Programm, die sich mit bekannten Gewässern in Österreichs Hauptstadt beschäftigt. Eines davon ist der Wienfluss im Westen von Wien. Er verbindet das Schloss Schönbrunn mit dem Naschmarkt und dem Stadtpark. Architekt und Stadtplaner Otto Wagner hatte einst die Idee, den Flussverlauf komplett zu überwölben und darauf eine Prachtstraße zu errichten – am Ende wurden es jedoch nur einige Kilometer rund um den Karlsplatz. Der Film schildert die Bedeutung des Wienflusses in der Wiener Stadtgeschichte.

Abschließend ist in „Mythos Geschichte“ die zweiteilige Dokumentation „Die Gärten der Habsburger“ von Alfred und Stephanie Ninaus zu sehen. Sie zeigt, dass die schönsten Gärten Österreichs durchwegs von den Habsburgern angelegt worden sind. Der erste Teil „Die Wiener Gartenpracht“ (21.55 Uhr) thematisiert barocke Gartenkunst in Wien und gibt u. a. Einblicke in die Geschichte des Volksgartens und des Schlossgartens in Schönbrunn. Teil zwei „Die Gartenpracht auf dem Land“ (22.45 Uhr) widmet sich der Historie malerischer Landgärten, wie etwa jener der weitläufigen und romantischen Gartenanlage von Schloss Laxenburg.