Ausstrahlungsdatum: Montag, 19. März 2018, 22.25 Uhr und 22.55 Uhr, SRF 1
Beim Kampf um Steuereinnahmen versuchen Staaten einander Firmen als Steuerzahler abzujagen. Ein wichtiges Lockmittel dabei ist die sogenannte Patentbox, die auch im neuen Steuerpaket des Bundes vorgesehen ist. «ECO» blickt in den Kanton Nidwalden, der schon weiter ist und mit der Patentbox bereits Erfolg hat. Im Anschluss diskutiert Moderator Reto Lipp in «ECO Talk» mit den Uhrenchefs Jean-Claude Biver und Jérôme Biard sowie mit Jungunternehmer Philipp Man über Krisen, Emotionen und den richtigen Weg in die digitale Zukunft.
Es geht nicht immer nur aufwärts – das musste die Schweizer Uhrenbranche nach Jahrzehnten des Erfolgs wieder einmal lernen. Zwei Jahre lang sind die Verkäufe gesunken. Ist jetzt die Krise überwunden, oder ist das nur ein Zwischenhoch?
Die Traditionsbranche steht in zweierlei Hinsicht vor einer digitalen Herausforderung: Sie darf den Trend zum Onlinekonsum nicht verpassen. Und sie muss ihre Produkte digital aufrüsten, denn Tech-Konzerne haben mit Smartwatches eine neue Konkurrenz für die Schweizer Präzisionsinstrumente geschaffen.
Im Vorfeld der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld diskutiert Reto Lipp mit:
Jean-Claude Biver (Hublot, TAG Heuer, Zenith)
Krise – welche Krise? Jean-Claude Biver sieht die Branche gut aufgestellt und führt den Auftragsrückgang der vergangenen Jahre auf die Weltkonjunktur zurück. Gerade in solchen Zeiten müsse man in Werbung investieren und sich Neues einfallen lassen. Jean-Claude Biver führt für den französischen Uhren- und Schmuckkonzern LVMH die Schweizer Marken Hublot, Zenith und TAG Heuer. Mit Letzterer hat er eine eigene Smartwatch auf den Markt gebracht.
Jérôme Biard (Eterna, Corum)
Jérôme Biard muss erst einmal aufräumen, bevor er grosse Sprünge machen kann. Eterna hat schlechte Zeiten hinter sich. Jérôme Biard steht erst seit wenigen Monaten an der Spitze des 162 Jahre alten Grenchener Unternehmens. Dabei hat er einen mächtigen Besitzer im Rücken, der auf schwarze Zahlen wartet: Der chinesische Schmuckkonzern Haidian hat Eterna und die Marke Corum 2011 gekauft.
Philipp Man (Chronext)
Wer braucht schon das luxuriöse Umgarnen in Uhrengeschäften, wenn er eine Uhr zu Hause probetragen kann? Mit dieser Überzeugung hat Philipp Man gemeinsam mit einem Partner die Plattform Chronext gegründet. Das Kölner Unternehmen mit Sitz in Zug verkauft Uhren online. Philipp Man weiss von keiner Krise zu berichten. Seit 2013 hat er die Zahl der Angestellten auf 160 gesteigert und rechnet in diesem Jahr mit einem dreistelligen Millionenumsatz. Hersteller und Händler begegnen ihm nicht nur mit Wohlwollen.
Weitere Themen bei «ECO»:
Staaten jagen einander Patente ab
Beim Kampf um Steuereinnahmen versuchen Staaten einander Firmen als Steuerzahler abzujagen. Ein wichtiges Lockmittel dabei ist die sogenannte Patentbox, die auch im neuen Steuerpaket des Bundes vorgesehen ist. Der Kanton Nidwalden ist schon weiter – und hat mit der Patentbox bereits Erfolg.
Raus aus der Schuldenfalle
Einmal verschuldet, immer verschuldet: Für Sozialhilfebezüger gibt es heute kaum eine Möglichkeit, aus der Schuldenfalle herauszufinden. Der Bundesrat schlägt nun die Einführung eines Entschuldungsverfahrens vor, wie es in den meisten europäischen Ländern längst existiert. Vielen, die mit Steuerschulden oder Schulden bei der Krankenkasse kämpfen, würde das neue Perspektiven eröffnen. Doch es regt sich Widerstand.
Heinz Kundert – Der Mann hinter einem Millionenerfolg aus dem Rheintal
Die Produktion in zwei Jahren fast verdoppelt, eine Marge von 31 Prozent und weltweit unangefochtener Marktleader: Heinz Kundert, CEO von Vakuumpumpen-Hersteller VAT, verabschiedet sich mit einem Glanzresultat. Die Aussichten für den neuen CEO sind gut, denn wegen der Digitalisierung boomt das Geschäft von VAT.