Ausstrahlungsdatum: Mittwoch, 21. März 2018, 20.55 Uhr, SRF 1
Generell 50 – die Temporeduktion innerorts gilt seit den 80er-Jahren. Und wird jetzt schleichend abgelöst durch Tempo 30: In den Städten Zürich, Bern und Basel gilt bereits auf 50 Prozent der Strassenkilometer das Tempo-30-Regime. Immer mehr sind auch Hauptstrassen betroffen. Die Stadtregierungen argumentieren mit Lebensqualität. Dass eine ganze Stadt mit Tempo 30 gut klarkommt, zeigt das Städtchen Lorient in Frankreich. Generell 30? Reto Cavegn, Geschäftsführer TCS Zürich, wehrt sich an der Theke bei Sandro Brotz gegen dieses Szenario. Weiteres Thema: 17 Franken Stundenlohn – Die Kehrseite des Zalando-Kundendienstes.
Jetzt kommt Tempo 30 – Städte bremsen Autofahrer aus
Generell 50 – die Temporeduktion innerorts gilt seit den 80er-Jahren. Und wird jetzt schleichend abgelöst durch Tempo 30: In den Städten Zürich, Bern und Basel gilt bereits auf 50 Prozent der Strassenkilometer das Tempo-30-Regime. Immer mehr sind auch Hauptstrassen betroffen. Die Stadtregierungen argumentieren mit Lebensqualität. Dass eine ganze Stadt mit Tempo 30 gut klarkommt, zeigt das Städtchen Lorient in Frankreich.
17 Franken Stundenlohn – Die Kehrseite des Zalando-Kundendienstes
Zalando-Kunden profitieren von einem Gratis-Rücksendedienst: Kleider, die einem nicht gefallen, können kostenlos nach Deutschland zurückgeschickt werden. Doch jemand bezahlt: die Angestellten der Firma MS Direct in Arbon SG. Sie müssen die Rücksendungen kontrollieren und verarbeiten; etliche zu einem kaum zu unterbietenden Stundenlohn von 17 Franken. Der kundenfreundliche Service des Zalando-Kundendienstes geht zu Lasten der Arbeiter und Arbeiterinnen.